Snooker ist eine Variante des Billardspiels, welche mit speziellen Queues auf
einem 12-Fuß-Billardtisch (Spielfläche 3,57 m x 1,78 m) mit sechs Taschen gespielt wird. Das
Spielprinzip besteht darin, 15 rote und sechs andersfarbige Bälle („die Farben“) mit dem weißen Spielball nach
bestimmten Regeln in die Taschen zu versenken.
Der Name Snooker bezieht sich auf eine „Snooker“ genannte Spielsituation, in
welcher ein Spieler einen Ball, den er laut Regeln anspielen müsste, nicht auf
direktem Wege in vollem Umfang anspielen kann und so zu einer schwierigeren Lösung
gezwungen ist (er wurde gesnookert). Das Wort Snooker hat aus
dieser Bedeutung heraus auch im übertragenen Sinne Eingang in die englische
Sprache gefunden (to snooker somebody: „jemanden sperren, behindern“).
Die roten Bälle werden so nah am
pinkfarbenen Ball aufgesetzt wie möglich, ohne ihn zu berühren.

Ziel
des Spiels
Snooker ist ein Ansage- und Punktespiel. Das
Grundprinzip besteht darin, abwechselnd einen roten Ball und einen der sechs
farbigen Bälle zu versenken, bis alle Objektbälle vom Tisch sind oder, bei
einer Punktedifferenz größer als sieben, sich außer dem weißen nur noch der
schwarze Ball auf dem Tisch befindet. Ist das der Fall, ist der Frame (das Spiel
bzw. der Satz) beendet. Ein Match besteht meist aus mehreren Frames, es gewinnt
der Spieler das Match, der als erster mehr als die Hälfte einer festgelegten
Zahl von Frames gewonnen hat.
Bei Ranglistenturnieren ist die Anzahl der Frames immer ungerade, so dass kein
Unentschieden möglich ist. Bei Ligaspielen (z.B. Premier League) kann die
Anzahl der Frames gerade sein, womit Matches auch unentschieden enden können.
Jeder der Bälle hat einen bestimmten Wert.
Dieser Wert wird bei erfolgreichem Lochen dem Punktestand des Spielers
hinzuaddiert.
Punktwerte der Bälle:
Rot |
|
1 Punkt |
Gelb |
|
2 Punkte |
Grün |
|
3 Punkte |
Braun |
|
4 Punkte |
Blau |
|
5 Punkte |
Pink |
|
6 Punkte |
Schwarz |
|
7 Punkte |
Beispielsweise erhöht sich das Punktekonto des
Spielers für die Abfolge „Rot - Schwarz - Rot - Pink - Rot - Schwarz“ um 23
Punkte.
Wird ein Ball vom Spieler nicht versenkt, kommt der gegnerische Spieler an den
Tisch und erhält seinerseits die Möglichkeit, eine Folge von Bällen zu
versenken. Wenn ein Spieler an den Tisch kommt, muss er zuerst immer eine Rote
anspielen. Im Endspiel auf die Farben, wenn keine Roten mehr auf dem Tisch sind,
wird immer mit dem niedrigstwertigen Ball begonnen, der noch auf dem Tisch ist.
Die farbigen Bälle werden nach dem Versenken
wieder auf dem Tisch aufgesetzt, rote verbleiben, auch nach einem Foul, in den
Taschen. Nach dem letzten roten Ball darf noch ein Farbiger nach Wahl gespielt
werden. Sind alle roten Bälle und die letzte frei wählbare Farbe versenkt, müssen
die farbigen Bälle in Reihenfolge ihrer Wertigkeit vom Tisch gespielt werden,
angefangen mit Gelb (2), Grün (3), ... und zuletzt Schwarz (7).
Kann man keinen Ball versenken, versucht man den
Gegner zu snookern. Dies geschieht, indem man den Spielball in eine
Position bringt, aus der der Gegner keinen anzuspielenden Ball auf direkter
Linie erreichen kann. Aus einem Snooker heraus passieren häufig Fehler oder
Fouls. Die Foulpunkte erhöhen den Punktestand, und vielleicht ergibt sich im
Anschluss an den Stoß des Gegners eine Situation, die man dann für sich selber
ausnutzen kann, um das Spiel für sich zu entscheiden. Der Gegner, der
gesnookert wird, muss reagieren, während man selber die Chance hat, das Spiel
zu bestimmen.
Es gewinnt der Spieler, der bei Beendigung des
Frames die höhere Punktzahl hat. Haben beide Spieler die gleiche Anzahl von
Punkten, so wird der schwarze Ball erneut aufgesetzt und weitergespielt, bis der
schwarze Ball fällt oder ein Foul begangen wurde (re-spotted black). Befindet
sich außer dem Spielball nur noch der schwarze Ball auf dem Tisch und ist die
Punktedifferenz größer als sieben, gilt der Frame als beendet. Der Spieler,
der den vorletzten (pinkfarbenen) Ball eingelocht hat, kann den schwarzen Ball
aber noch spielen, wenn er es wünscht. Gelingt es ihm, den schwarzen Ball zu
versenken, bekommt er die Punkte regulär zu seinem Punktestand hinzuaddiert.
Ein Frame ist auch beendet, wenn ein Spieler aufgibt, weil er seinen Rückstand
als unaufholbar einschätzt, d. h. wenn mit den verfügbaren Bällen
weniger Punkte erreicht werden können, als zum Übertreffen des gegnerischen
Punktestandes notwendig wären und der Spieler auch nicht glaubt, noch
ausreichend Punkte durch erfolgreiche Snooker und die daraus resultierenden
Foulpunkte zu erlangen. In diesem Fall gilt es als gutes Benehmen, den Frame
aufzugeben, nachdem der Gegner am Tisch sein Break beendet hat.
Die maximal verbleibende Anzahl an Punkten, die
sich noch auf dem Tisch befindet, lässt sich wie folgt berechnen:
Anzahl roter
Bälle × 8 + 27 (z. B. es liegen noch 5 Rote auf dem
Tisch: 5 x 8 + 27 = 67 Punkte).